BBL Vereinigtes Königreich | 2023 Basketball Tabellen

BBL 2022/2023 Regelmäßige Saison Regular Season

Spiele gespieltSiegNiederlage%Punkte fürPunkte gegenPunkteAktuelle Form
1London Lions
36
32
4
0,89
3168
2592
64
FFFFF
2Leicester Riders
36
25
11
0,69
3185
2951
50
FFFFF
3Bristol Flyers
36
25
11
0,69
2993
2873
50
FFFFF
4Cheshire Phoenix
36
19
17
0,53
2948
2927
38
FFFFF
5Caledonia Gladiators
36
19
17
0,53
3005
2990
38
FFFFF
6Glasgow Rocks
0
0
0
-
0
0
0
FFFFF
6Manchester Giants
36
17
19
0,47
3228
3223
34
FFFFF
7Sheffield Sharks
36
17
19
0,47
2668
2691
34
FFFFF
8Newcastle Eagles
36
11
25
0,31
2879
3034
22
FFFFF
9Plymouth City Patriots
36
11
25
0,31
2845
3254
22
FFFFF
10Surrey Scorchers
36
4
32
0,11
2763
3147
8
FFFFF

BBL Vereinigtes Königreich

Die British Basketball League ist die professionelle Basketballliga der Männer im Vereinigten Königreich. Es repräsentiert das höchste Niveau des Basketballs im Land. Es gibt 10 Mannschaften, die in der Liga antreten, darunter Klubs aus England und Schottland. Klubs aus Wales oder Nordirland sind nicht dabei. In diesem Artikel werden die Spiele und ihre Bedeutung besprochen. Dieser Artikel enthält auch eine kurze Geschichte der Liga. Dieser Abschnitt des NBA-Wikis ist eine hervorragende Quelle für alles, was mit Basketball zu tun hat.

Die BBL wurde 1987 gegründet, ist aber derzeit nicht Teil der NBA. Es wird nicht in öffentlichen Schulen gespielt. Viele Basketballfans wissen nicht, dass Großbritannien eine wettbewerbsfähige Liga hat. Es gibt nur zwei NBA-Teams in Großbritannien, und sie sind nicht Teil der BBL. Die NBA hat mehr als 100 Teams in den Vereinigten Staaten und die BBL ist eine der beliebtesten Sportarten des Landes.

Die Liga wurde 1987 gegründet und erlebte in den 1990er Jahren einen Anstieg der Popularität und Kommerzialisierung. Die NBA hatte einen Fernsehsender, und zu den Sponsoren gehörten Peugeot, Playboy und Budweiser. Auch die BBL steigerte die Besucherzahlen. Die Manchester Giants eröffneten die Saison 1995/96 vor 14.251 Zuschauern. Der Rekord hielt bis zum Umzug der NBA 2006 in die O2 Arena in London. Seitdem ist seine Popularität stetig gewachsen.